Erdkunde ist das Fach zum Verstehen von naturgeografischen Gegebenheiten und menschlichen Aktivitäten sowie deren Wechselwirkungen.
Wir erschließen die Welt in ihren einzelnen Räumen mit dem Ziel des raumverantwortlichen Handelns.
Die Komplexität von Erdkunde zeigt sich unter anderem in:
- Mehrperspektivität
- problemlösendem Denken
- Betrachtung verschiedener Maßstabsebenen
- Handlungsstrategien
- Wissen um geografische Prozesse und Phänomene
- Nachhaltigkeit
- … und so vielem mehr!
Die Unterrichtsinhalte finden Sie im Kerncurriculum für die Klassen 5-10 und dem KC der Sekundarstufe II.
Der Unterrichtsschwerpunkt in der Sek. II orientiert sich an den allgemeinen Fachmodulen und den Raummodulen, die jeder Abiturjahrgang individuell vom Ministerium zugeordnet bekommt.
- Abitur 2026: 1. Semester: Deutschland in Europa, 2. Semester: Ostasien , 3. Lateinamerika, 4. Semester: Stadt und Raumordnung
- Abitur 2027: 1. Semester: Deutschland in Europa, 2. Semester: Südasien, 3. Semester: Angloamerika, 4. Semester: Stadt und Raumordnung
Allgemeine Hinweise und Termine zu den Abiturprüfungen finden Sie auf den Seiten des niedersächsischen Bildungsministeriums:
- Hinweise zum Abitur 2026 im Fach Erdkunde
- Hinweise zum Abitur 2027 im Fach Erdkunde
Leistungsmessung (nach Fachkonferenzbeschluss):
- Jahrgang 5-10: eine schriftliche Klassenarbeit (Gewichtung 30% der Gesamtnote)
- Sek II (Jahrgang 11-13): Semester mit einer normalen Klausur: Anteil der schriftlichen Klausur: 40%, mündlicher Anteil: 60%
- Semester mit zwei Klausuren oder Vorabiturklausur: Anteil schriftlich / mündlich je 50%
Die Mitglieder der Fachkonferenz finden Sie hier.