„Was macht mich frei?“, diese Frage haben wir uns im Unterricht gestellt und dazu überlegt, was Freiheit eigentlich für uns und andere bedeutet. Wir haben gelernt was der Begriff „Rechtfertigung“ bedeutet und erkannt, wie der Mensch zugleich frei und verantwortlich für sich und andere sein kann. Wir haben uns Projekte angeschaut, wo Menschen sich verantwortungsvoll für andere Menschen einsetzen und uns dann selbst überlegt, wo wir Verantwortung für andere übernehmen können.
Dann machten wir uns an die Arbeit, planten unsere Projekte für junge und alte Menschen und setzten diese um.
Franzi, Marike und Ronja waren in der Seniorenresidenz „Cura“ in Maschen. Dort haben sie zusammen mit den Senioren Blumen vorgezogen und dabei viel mit ihnen gesprochen. Anschließend haben sie auf der Demenzstation den Tisch gedeckt und die Senioren zum Essen begleitet.
Anna-Lena, Laura, Tammo, Tom und Tom gingen zum Kindergarten „Große Wiesen“, um den Kindern etwas über Verantwortung für die eigene Gesundheit mit gesunder Ernährung und Bewegung beizubringen. Mit Memory, Verstecken und Stoptanz lernten die Kinder spielerisch was eigentlich gesund ist und den Unterschied zwischen Obst und Gemüse. Die Gruppe und die Kinder hatten sehr viel Spaß und waren echt begeistert!
Domenika und Hera haben sich entschieden im Altenheim zu helfen, weil ihnen die Beziehung zu alten Menschen wichtig ist und sie ihnen zeigen wollten, dass auch Jugendliche sich um alte Menschen kümmern können. Die beiden haben den Senioren alte Geschichten vorgelesen und Gespräche geführt, um Erinnerungen an die Kindheit zu wecken. Außerdem haben sie gemeinsam mit ihnen Lieder gesungen, damit sie Spaß haben und sich frei fühlen können, indem sie singen. Zum Schluss sind sie gemeinsam spazieren gegangen, um mit Bewegung die Gesundheit zu fördern.
Alexandra, Linnea, Maria, Sinja und Henrik haben in der AWO-Kindertagesstätte in der Seevetalstraße ein Projekt über Mülltrennung und Umweltschutz für die Kinder der Elementarstufe durchgeführt. Sie haben den Kindern zunächst mit Hilfe von Plakaten die Gefahren von Umweltverschmutzung und wichtige Informationen über Umweltschutz und Mülltrennung veranschaulicht. Spielerisch haben die Kinder dann ihr neues Wissen angewendet und zum Schluss wurde praktisch am Beispiel von Eierkartons Recycling geübt, indem Blumen gebastelt wurden. Die Kinder hatten viel Spaß und haben sehr konzentriert mitgemacht.
Anita, Helene, Leni und Luca haben einen Workshop zum Thema „Freiheit“ in einer Klasse der Grundschule Meckelfeld durchgeführt. Ziel war es, mit den Kindern spielerisch und kreativ über das Thema Freiheit nachzudenken und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv mit dem Begriff auseinanderzusetzen. Zunächst ging es um die Bedeutung von Freiheit am Beispiel des Wortes und einer Geschichte zum Thema. Anschließend spielten die Kinder ein Bewegungsspiel, bei dem sie zwischen „frei“ und „unfrei“ unterscheiden mussten. In einer kreativen Arbeitsphase gestalteten die Kinder Tiere, die sie als besonders frei empfanden und zum Abschluss des Workshops entwickelten die Kinder in kleinen Gruppen kleine Theaterstücke. Es war schön zu sehen, wie viel Freude die Kinder an den Aktivitäten hatten und wie offen sie über ihre Gedanken gesprochen haben.
Bei diesen Projekten haben wir viele gute und spannende Erfahrungen gemacht und gelernt, uns selbständig in der Gruppe zu organisieren und uns für andere Menschen einzusetzen. Für uns war es eine sehr gelungene und bereichernde Projektarbeit und wir es fanden es schade, dass unser Projekt vor Ort nur einen Tag ging.
Der Religionskurs 8 ab von Frau Gebben