… ist nicht unbedingt das, was kracht und stinkt.
Die Naturwissenschaft Chemie beschäftigt sich mit Stoffen und ihren Eigenschaften. Stoffe begegnen uns überall im Alltag; wir betrachten sie aber meist nur oberflächlich. Im Wesentlichen geht es um folgende Fragen:
- Welche Eigenschaften haben bestimmte Stoffe?
- Was macht sie geeignet oder ungeeignet für Verwendungen in der Technik oder als Nahrungsmittel oder für Kleidung?
- Wie lassen sich durch chemische Reaktionen Stoffe in andere Stoffe umwandeln?
- Wann wird bei solchen Reaktionen Energie frei?
- In welche Prozesse muss man Energie „hineinstecken”?
- Was steckt hinter der Oberfläche von Stoffen, die wir mit unserem Auge erkennen?
- Wie und aus welchen „kleinsten Teilchen” sind sie aufgebaut?
Seit Beginn des Schuljahres 2015/16 gilt für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I das neue niedersächsische “G9”-Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Naturwissenschaften (2015). Die sieben in der Sekundarstufe I vorgesehen Jahreswochenstunden verteilen sich am Gymnasium Meckelfeld wie folgt:
Im Jahrgang 11, der so genannten Einführungsphase der Sekundarstufe II, sowie in den Jahrgängen 12 und 13, der so genannten Qualifikationsphase der Sekundarstufe II, gilt seit dem Schuljahr 2018/2019 das neue „G9“-Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg (2017).
In der Qualifikationsphase (Jahrgänge 12/13) tritt das Fach Chemie in Konkurrenz zu den anderen Naturwissenschaften Biologie und Physik. Wir bieten Chemie als fünfstündiges Fach auf erhöhtem Niveau und als dreistündiges Fach auf grundlegendem Niveau an. Im Fach Chemie gibt es in den Kursen auf erhöhtem Niveau die Möglichkeit, in der schriftlichen Abiturprüfung einen Aufgabenvorschlag mit experimentellem Anteil zu wählen. Zur Vorbereitung auf diese Wahlmöglichkeit werden in einigen der Klausuren in der Qualifikationsphase Aufgaben mit experimentellem Anteil eingeübt.
Der Antrieb all unserer Bemühungen im Fach Chemie ist natürlich das erfolgreiche Bewältigen der im Zentralabitur gestellten Aufgaben. Aber auch die, die nicht in Chemie das Abitur ablegen, sollen am Ende ihrer Schullaufbahn mündige und kundige Verbraucherinnen und Bürger sein, die die Behauptungen in Werbung und Politik mit Sachverstand prüfen und beurteilen können und mit unseren Ressourcen schonend umgehen.
Folgende Unterrichtseinheiten und fachlichen Inhalte werden im Fach Chemie in der Qualifikationsphase vermittelt:
- Hinweise zum Abitur 2023 im Fach Chemie (Klausur: 25.04.2023)
Weitere Informationen: