Bei der Bewertung von Leistungen im Fach Englisch werden mündliche und schriftliche Leistungen wie folgt berücksichtigt:
Sekundarstufe I
Bei einer Klassenarbeit pro Halbjahr hat die schriftliche Leistung einen Anteil von 40% an der Gesamtnote. Mit 60% überwiegt die mündliche Leistung.
Bei zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr gehen die schriftlichen Leistungen mit 40 – 50% in die Gesamtnote ein. Der Anteil der mündlichen Leistung beträgt demnach 50 – 60%.
Die Note einer Klassenarbeit ergibt sich nach folgendem Bewertungsraster:
Prozentuale Punkteverteilung |
Note |
100% – 91% |
1 |
90% – 78% |
2 |
77% – 63% |
3 |
62% – 50% |
4 |
49% – 34% |
5 |
33% – 00% |
6 |
Sekundarstufe II
Bei einer Klausur pro Semester hat die schriftliche Leistung einen Anteil von 40% an der Gesamtnote. Mit 60% überwiegt die mündliche Leistung.
Bei zwei Klausuren pro Semester fließen schriftliche und mündliche Leistungen zu je 50% in die Gesamtbewertung ein.
Für den Aufgabenteil Hörverstehen gilt eine einheitliche Bewertungsskala. Die Notenpunkte richten sich dabei nach Bewertungseinheiten (BE), die für korrekte Lösungen vergeben werden:
Ab % erreichter BE |
95 |
90 |
85 |
80 |
75 |
70 |
65 |
60 |
55 |
50 |
45 |
40 |
33 |
27 |
20 |
00 |
Punkte
|
15 |
14 |
13 |
12 |
11 |
10 |
09 |
08 |
07 |
06 |
05 |
04 |
03 |
02 |
01 |
00 |
Im Aufgabenteil Sprachmittlung/Mediation sind der Inhalt mit 40% und die Sprache mit 60% zu bewerten. Hier gelten folgende Umrechnungstabellen:
Inhalt 40%
15 |
14 |
13 |
12 |
11 |
10 |
09 |
08 |
07 |
06 |
05 |
04 |
03 |
02 |
01 |
0 |
6 |
5,6 |
5,2 |
4,8 |
4,4 |
4 |
3,6 |
3,2 |
2,8 |
2,4 |
2 |
1,6 |
1,2 |
0,8 |
0,4 |
0 |
Sprache 60%
15 |
14 |
13 |
12 |
11 |
10 |
09 |
08 |
07 |
06 |
05 |
04 |
03 |
02 |
01 |
0 |
9 |
8,4 |
7,8 |
7,2 |
6,6 |
6 |
5,4 |
4,8 |
4,2 |
3,6 |
3 |
2,4 |
1,8 |
1,2 |
0,6 |
0 |
Ebenso sind im Aufgabenteil Schreiben/Textproduktion der Inhalt mit 40% und die Sprache mit 60% zu bewerten.
Die Bewertung der sprachlichen Leistung basiert auf den Kategorien „kommunikative Textgestaltung“, „Ausdrucksvermögen“ sowie „Sprachrichtigkeit“ und erfolgt integrativ in einer Gesamtnote.
Anzahl der Klassenarbeiten (Sek I) und Klausuren (SEK II) im Fach Englisch
Sekundarstufe I
Jahrgang 5: 4 Klassenarbeiten
Jahrgang 6: 3 Klassenarbeiten, 1 Sprechprüfung
Jahrgang 7: 4 Klassenarbeiten
Jahrgang 8: 3 Klassenarbeiten, 1 Sprechprüfung
Jahrgang 9: 3 Klassenarbeiten
Jahrgang 10: 2 Klassenarbeiten, 1 Sprechprüfung
Sekundarstufe II
Einführungsphase (Jahrgang 11): 3 Klausuren
Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13):
5 Klausuren: schriftliches Prüfungsfach (P4) oder mündliches Prüfungsfach (P5)
4 Klausuren: kein Prüfungsfach
5 Klausuren